Während einen Tag vorher in Deutschland Staatspräsident jener Joachim Gauck wurde, dessen zentrales Anliegen die Öffnung der Akten des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes der DDR war, hat die durch Ministerpräsident Viktor Orbán geführte regierungstreue Mehrheit im ungarischen Parlament am 20. Februar ohne wirkliche Begründung den Vorschlag der Opposition zurückgewiesen, die Öffnung der Akten der ehemaligen ungarischen Staatssicherheitsdienstes zu verwirklichen und den Zugang der Betroffenen zu den Informationen zu sichern.
Fünf tage nachher, am 25. Februar, am Gedenktag der Opfer des Kommunismus war der ungarische Ministerpräsident fähig darüber zu reden, die Erinnerung an die Opfer sollte Teil der ungarischen Öffentlichkeit werden.
In Wirklichkeit ist Ungarn unter den ehemaligen Ostblockstaaten das einzige Land, wo sich das Parlament über den freien Zugang zu den Akten des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes nicht entschlossen hat. Ein Teil der Akten wurde vernichtet oder gestohlen, ein Teil wird durch den heutigen Sicherheitsdienst der Öffentlichkeit vorenthalten. Ca. 70 % der Akten befinden sich im Historischen Archiv der Staatssicherheitdienste Ungarns, wo sie nur unter verschiedenen Beschränkungen zugänglich sind. 30 % der Akten sind vor der Öffentlichkeit versperrt in den Händen des heutigen Sicherheitsdienstes, der als Rechtsnachfolger der ehemaligen Staatsicherheitsdienstes gilt. Die Kommissionen für die Überprüfung der zurückgehaltenen Akten bekamen weder im Jahr 1995 noch im Jahr 2007/2008 die Möglichkeit, die Zahl bestimmter Agenten und ihre Dossiers festzustellen.
Die überwiegende Mehrheit der ehemaligen Agenten und ihrer Offiziere kann nicht identifiziert werden, obwohl die Magnetbänder lesbar zur Verfügung stehen, auf denen ihre Daten festgehalten sind.
Die Fidesz-Partei bedient sich auch heute mit antikommunistischen Parolen. Im Jahr 2005 verkündigte sie, dass „es eine moralische Pflicht der regierenden Parteien ist, das ehemalige Unterdrückungsapparat in seiner Gesamtheit und auch detailliert für die Öffentlichkeit zu Präsentieren. Wenn die jüngeren Generationen die Wahrheit über diese Vergangenheit nicht kennen lernt, kann kein Vertrauen begründet und kann keine pluralistische Demokratie aufgebaut werden,… ohne diesen Prozess gibt es keine ungarische Nation, die eine moralische Anerkennung unter den freien europäischen Völkern verdient.” Nun verwarfen die 171 Abgeordneten der regierenden Partei den Antrag, den öffentlichen Zugang zu den Akten der ehemaligen Staatssicherheitsdiensten zu verwirklichen.
Für die ungarische und somit für die Öffentlichkeit der EU wird dadurch offensichtlich, das in Ungarn Viktor Orbán samt seiner Regierung Bewahrer der Erbschaft der staatsozialistischen Diktatur wurden. Sie versperren ein Teil der Geheimakten vor der Öffentlichkeit, um jene unter seinen Getreuen zu schützen, die eins als Spitzel oder als Funktionäre der ehemaligen Staatspartei ihre Handlangerdienste leisteten.
101 Unterschriften
Adamik Lajos Übersetzer
Andor Mihály Soziologe
Aradi Bence Lehrer
Bali János Musiker und Lehrer
Balla Zsófia Dichter
Bán Zsófia Schriftsteller
Báthori Csaba Schriftsteller
Beke László Kusthistoriker
Bitó László Schriftsteller
Bojtár Endre Literaturhistoriker
Bozsik Péter Schriftsteller, Redakteur
Csáki Judit Kritiker
Cseres-Gergely Zsombor Ökonom
Dalos György Schriftsteller
Dérczy Péter Kritiker, Literaturhistoriker
Eörsi László Historiker
Eörsi Mátyás Jurist
Esterházy Péter Schriftsteller
Fábri Péter Schriftsteller
Faragó Ágnes Typograph
Fodor Tamás Regisseur, Schauspieler
Forgách András Schriftsteller
Földényi F. László Kunstphilosoph
Gerlóczy Ferenc Journalist
Géher István Dichter, Literaturhistoriker
G. István László Dichter
Gervai András Journalist
Gömöri György Dichter
Györe Balázs Schriftsteller
György Péter Ästhet, Professor
Gyukics Gábor Dichter, Übersetzer
Haraszti Miklós Schriftsteller
Horváth Ágnes Professor
Janesch Péter Architekt
Jeney Zoltán, Komponist
K. Horváth Zsolt Professor
Kabai Lóránt Dichter, Redakteur
Kádár Judit Literaturhistoriker
Kálmán C. György Literaturhistoriker
Kálmán László Linguist
Karátson Endre Professor emeritus
Karsai László Historiker
Kasza László Journalist
Kemény György Künstler
Kenedi János Kritiker
Klimó Károly Maler
Komoróczy Géza Professor emeritus
Kondor Ádám Komponist
Konrád György Schriftsteller
Koppány Márton Übersezter
Korányi Mátyás Dichter
Kornis Mihály Schriftsteller
Kozma György Kantor, Karikaturist
Körössi P. József Schriftsteller, Verleger
Kőszeg Ferenc
Kukorelly Endre Dichter
Lángh Júlia Schriftsteller
Lázár Júlia tanár, Dichter, Übersetzer
Maurer Dóra Künstler
Mesterhazy Zsolt Privatier
Najmányi László Beobachter
Németh Gábor Schriftsteller
Orbán Júlia Pensionist
Parti Nagy Lajos Schriftsteller
Pataky Ernőné Bibliothekar
Pécsi Vera Wirtschafthistoriker
Perecz László Philosophiehistoriker, Professor
Pétery Dóra Orgelkünstler
Rácz Judit Übersetzer
Radics Viktória Literat
Radnóti Sándor Ästhet, Professor
Rajk Judit Sängerin
Rajk László Architekt
Salamon János Philosoph
Sándor Iván Schriftsteller
Schein Gábor Schriftsteller
Sebes Katalin Redakteur
Selyem Zsuzsa Literaturhistoriker, Schriftsteller
Solymosi Bálint Schriftsteller
SI-LA-GI Künstler
Standeisky Éva Historiker
Sulyok Miklós oppositioneller Koch
Szendrői Balázs Mathematiker
George Szirtes Dichter, Übersetzer
Szokács Kinga Lehrer
Szőke Annamária Kunsthistoriker
Szüts Miklós Maler
Tábor Ádám Schriftsteller
Takács József Kunsthistoriker
Tamás Gáspár Miklós Philosoph, Essayist
Tatár György Professor
Ungváry Rudolf Ingenieur
Vágvölgyi B. András Schriftsteller, Filmregisseur
Váradi Zsófia Künstler
Varga László Historikus, Archivar
Vető János Künstler
Vojnich Erzsébet Maler
Vörös István Schriftsteller
Wahorn András Künstler
Xantus János Filmregisseur, Professor
Zelki János Redakteur
Bereczk Miklós, Kolossy Adrienn, Varga Zoltán IT Ingenieur